Europäische Impfwoche 2025 – Ihre Impfung, Ihr Schutz
Die Europäische Impfwoche 2025 findet vom 27. April bis 3. Mai 2025 statt und steht unter dem Motto: „Impfungen für alle sind menschlich möglich“. Ziel der diesjährigen Kampagne ist es, eine hohe und gleichmäßige Durchimpfung in allen Gemeinschaften zu erreichen, um Ausbrüche impfpräventabler Krankheiten jetzt und in Zukunft zu verhindern. Die WHO betont dabei die Bedeutung von Impfmaßnahmen für die Prävention von Krankheiten und den Schutz von Menschenleben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit jungen Fachkräften und Jugendorganisationen, die sich für Impfmaßnahmen einsetzen.
Unsere Aktionen zur Europäischen Impfwoche 2025 – Impfung zahlt sich aus
Im Rahmen der Europäischen Impfwoche 2025 setzen wir ein Zeichen für Gesundheit und Vorsorge – mit zwei exklusiven Angeboten für Sie:
10 % Rabatt auf alle Impfstoffe*
Ob Reiseimpfung, Auffrischung oder Grundimmunisierung – während der Impfwoche erhalten Sie auf alle Impfstoffe in unserem Sortiment 10 % Preisnachlass.
Kostenloser Impfpass-Check
Bringen Sie einfach Ihren Impfpass mit – wir überprüfen kostenlos, ob dieser aktuell ist und beraten Sie zu möglichen Auffrischungen oder fehlenden Einträgen.
Unsere Angebote gelten vom 27. April bis 3. Mai 2025 für Menschen jeden Alters. Ganz gleich, ob Ihre letzte Impfung schon einige Jahre zurückliegt oder Sie einfach sicherstellen möchten, dass Ihr Schutz vollständig ist – wir unterstützen Sie kompetent und persönlich.
*Dieser Rabatt ist ausschließlich in der Johann Strauss Apotheke gültig und nicht auf Rezeptgebühren anwendbar. Bitte beachten Sie, dass die meisten Impfstoffe in Österreich rezeptpflichtig sind. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre Ärztin/Ihren Arzt oder Ihre Apothekerin/Ihren Apotheker.
Welche Impfungen sind für wen besonders wichtig?
Ein vollständiger Impfschutz ist in jedem Alter entscheidend – je nach Lebensphase und Situation variieren jedoch die Empfehlungen:
Kinder & Jugendliche:
Grundimmunisierungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Polio und HPV sind essenziell. Sie schützen frühzeitig vor schweren Krankheiten und verhindern Ausbrüche.
Erwachsene:
Auffrischimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten sind alle 10 Jahre empfohlen. Auch Masern-Impfungen sollten überprüft werden – vor allem bei nach 1970 Geborenen.
Reisende:
Je nach Reiseziel sind Impfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus, Gelbfieber oder Tollwut sinnvoll. Lassen Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt beraten.
Senior*innen:
Für Menschen ab 60 Jahren werden Impfungen gegen Grippe, Pneumokokken und Gürtelrose empfohlen, um Komplikationen vorzubeugen.
Risikogruppen & Berufstätige:
Menschen mit chronischen Erkrankungen oder in medizinischen Berufen benötigen oft einen erweiterten Schutz.
Schutz durch Vorsorge
Präventive Maßnahmen wie Impfungen gehören zu den wirksamsten Mitteln der modernen Medizin. Sie verhindern nicht nur die Ausbreitung gefährlicher Krankheiten, sondern tragen auch dazu bei, Krankheitsausbrüche zu stoppen und die Gesundheit ganzer Gemeinschaften zu sichern. Besonders wertvoll ist dabei die kollektive Wirkung: Je mehr Menschen sich schützen lassen, desto schwieriger wird es für Viren oder Bakterien, sich zu verbreiten. So werden auch jene Menschen geschützt, die aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst geimpft werden können.
Europäische Impfwoche 2025: Impfung als Schlüssel zum Schutz
Vorsorge schützt nicht nur individuell, sondern trägt zur Stärkung des gesellschaftlichen Gesundheitsnetzes bei. Diese präventiven Maßnahmen sind nicht nur sicher und nachhaltig, sondern auch wissenschaftlich überprüft und gelten als eine der effektivsten Maßnahmen, um schwere Krankheitsverläufe und langfristige gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Durch diese Form der Vorsorge leisten wir alle einen wichtigen Beitrag zum Wohl der Gemeinschaft.
Impfen gegen Gonorrhoe – Ein neuer Ansatz
Wussten Sie, dass man sich gegen Gonorrhoe impfen lassen kann? Zwar gibt es noch keinen offiziell zugelassenen Impfstoff speziell gegen Gonorrhoe, doch die Forschung macht große Fortschritte. Überraschenderweise zeigte ein Meningokokken-B-Impfstoff, der eigentlich gegen Hirnhautentzündung entwickelt wurde, in Studien auch eine Schutzwirkung gegen Gonorrhoe. Der Grund liegt in der genetischen Ähnlichkeit der beiden Bakterienarten.
In einer neuseeländischen Studie erkrankten geimpfte Personen etwa 30 % seltener an Gonorrhoe – ein vielversprechender Anfang im Kampf gegen eine Infektion, die zunehmend resistent gegen Antibiotika wird.
Fragen & Antworten zu Impfungen
Warum sind Impfungen überhaupt notwendig?
Impfungen schützen nicht nur die geimpfte Person, sondern auch die Gemeinschaft vor ansteckenden Krankheiten.
Wie oft muss ich Impfungen auffrischen?
Viele Impfungen (z. B. Tetanus, Diphtherie) sollten alle 10 Jahre aufgefrischt werden – andere halten ein Leben lang.
Welche Impfungen sind Pflicht in Österreich?
Es gibt keine generelle Impfpflicht, aber einige Impfungen sind gesetzlich empfohlen – z. B. Masern für Kinder beim Schuleintritt.
Was passiert, wenn ich eine Impfung vergessen habe?
Viele Impfungen können problemlos nachgeholt werden – auch Jahre später.
Sind Impfungen sicher?
Ja. Impfstoffe durchlaufen strenge Prüfverfahren und werden kontinuierlich überwacht.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Meist nur leichte Beschwerden wie Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle – schwerwiegende Reaktionen sind extrem selten.
Wie finde ich heraus, welche Impfungen mir fehlen?
Mit einem Impfpass-Check bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder in der Apotheke.
Kann ich mehrere Impfungen gleichzeitig bekommen?
Ja, viele Impfstoffe lassen sich problemlos kombinieren.
Muss ich auch im Erwachsenenalter noch Impfungen bekommen?
Unbedingt – Impfungen sind keine Kinder- oder Reisethemen, sondern lebenslange Vorsorge.
Welche Impfungen brauche ich für Reisen?
Das hängt vom Reiseziel ab – häufig empfohlen: Hepatitis A/B, Typhus, Gelbfieber, Tollwut.