Kollagen als zentrales Strukturprotein
Wichtig für Haut, Haare und Nägel
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Strukturprotein im menschlichen Körper und macht etwa 80 % der Proteine in unserer Haut aus. Es ist verantwortlich für Festigkeit, Elastizität und Feuchtigkeit der Haut. Darüber hinaus stärkt es Haare und Nägel und ist auch für gesunde Gelenke, Knochen und Bindegewebe unverzichtbar. Ohne ausreichend davon verliert unsere Haut an Spannkraft, wird schlaff, trocken und neigt schneller zu Falten. Auch Haare können glanzlos und brüchig werden, Nägel splittern leichter. Es wirkt wie ein natürliches „Gerüst“, das alles zusammenhält.
Die körpereigene Produktion ist besonders im jungen Alter sehr aktiv. Doch wie so oft im Leben lässt sie mit den Jahren nach – mit sichtbaren Folgen. Deshalb gewinnt Kollagen als Nahrungsergänzung zunehmend an Bedeutung – nicht nur im Beautybereich, sondern auch im Rahmen der Gesundheitsprävention. Es lohnt sich also, sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen.
Abnahme der natürlichen Kollagenproduktion
Bereits ab dem 25. Lebensjahr beginnt der Körper, weniger Kollagen zu produzieren. Dieser natürliche Prozess verläuft schleichend, aber kontinuierlich. Jahr für Jahr nimmt die Menge und Qualität des gebildeten Strukturproteins ab, was sich optisch und körperlich bemerkbar macht. Falten, schlaffere Haut, dünner werdendes Haar und brüchige Nägel sind typische Zeichen.
Doch nicht nur das Alter beeinflusst die Produktion. Auch äußere Faktoren wie UV-Strahlung, Luftverschmutzung, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und eine unausgewogene Ernährung wirken sich negativ aus. Diese Einflüsse führen zur sogenannten oxidativen Belastung, die Kollagenfasern schädigen kann. Besonders UV-Licht fördert die Bildung freier Radikale, die den Abbau beschleunigen. Der Lebensstil hat also enormen Einfluss darauf, wie schnell die Haut altert. Wer seine Haut jung halten möchte, sollte daher auf Pflege von innen und außen achten.
Gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der Kollagenbildung
Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Abbau zu verlangsamen und die Produktion zu fördern. Neben einem gesunden Lebensstil – mit ausreichend Schlaf, wenig Stress, ausgewogener Ernährung und dem Verzicht auf Nikotin – rückt die gezielte Zufuhr über Drinks in den Fokus.
Besonders beliebt sind Produkte mit spezialisierten Peptiden, etwa VERISOL®, einem patentierten Wirkstoff, dessen Wirksamkeit in Studien bestätigt wurde. Die Peptide sind so aufbereitet, dass sie vom Körper gut aufgenommen und direkt in die Haut eingebaut werden können. Wichtig ist die tägliche Einnahme – denn die Wirkung entfaltet sich Schritt für Schritt. In Kombination mit Vitamin C, das die Kollagensynthese unterstützt, entfalten diese Präparate ihr volles Potenzial. So kann Kollagen helfen, das Hautbild zu verbessern und die Hautgesundheit langfristig zu stärken.
Ein gesunder Lebensstil und Kollagen für schöne Haut
Kollagen ist ein zentraler Bestandteil unseres Körpers – vor allem für jugendliches Aussehen, gesunde Haut und feste Nägel. Mit zunehmendem Alter und unter dem Einfluss schädlicher Umweltfaktoren nimmt die körpereigene Produktion ab. Die Folge: sichtbare Alterungserscheinungen und ein Nachlassen der Hautqualität.
Wer frühzeitig gegensteuern möchte, sollte auf gesunde Gewohnheiten achten und die Haut gezielt von innen unterstützen. Produkte mit hochwertigen Inhaltsstoffen wie VERISOL®, wie unser KOLLAGEN+ Drink unserer Eigenmarke, bieten eine einfache Möglichkeit, dem Körper das zu geben, was er braucht. Studien zeigen: Die regelmäßige Einnahme kann sich positiv auf Hautelastizität und Faltentiefe auswirken. Mit Geduld und Konsequenz kann Kollagen einen wertvollen Beitrag leisten – für eine frische, strahlende Haut und ein rundum gepflegtes Erscheinungsbild.
Fragen & Antworten zu Kollagen
Wie lange dauert es, bis Kollagen wirkt?
Erste Effekte zeigen sich meist nach 4 bis 8 Wochen, sichtbare Resultate nach 12 Wochen.
Was ist der Unterschied zwischen Typ I, II und III?
Typ I: Haut, Knochen, Sehnen
Typ II: Knorpel, Gelenke
Typ III: Organe, Blutgefäße
Kann man Kollagen beim Kochen verwenden?
Ja, hydrolysiert ist es hitzestabil – ideal für Kaffee, Tee oder Suppe.
Hilft Kollagen auch Männern?
Ja, es unterstützt Haut, Gelenke und Gewebe – auch bei Sportlern sehr beliebt.
Welche Lebensmittel enthalten Kollagen?
Tierisch: Knochenbrühe, Fischhaut, Gelatine, Hühnerhaut
Pflanzlich: Beeren, Zitrusfrüchte, Paprika und Grünkohl enthalten selbst kein Strukturprotein, liefern aber wichtige Nährstoffe zur Anregung der körpereigenen Produktion.